Aktuelle Meldungen
Stellenausschreibung der GEMEINDE RUGENDORF
Die GEMEINDE RUGENDORF
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d)
für den gemeindlichen Bauhof
- vorläufig 12 Monate befristet und in Vollzeit –
Das erwarten wir von Ihnen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf oder im Bereich des Baugewerbes oder vergleichbar
- Führerschein der Klasse CE mit entsprechender Fahrpraxis
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeiteinteilung, insbesondere zur Übernahme von Rufbereitschaft, Abend-, Wochenend- und Notdiensten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten hauptsächlich in den Wintermonaten
- Eigeninitiative, Entscheidungsfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
- Sicherer Umgang mit Arbeitsmaschinen (z. B. Bagger, Mähgeräte)
- Aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr wäre wünschenswert
Ihre Aufgaben:
- Unterhalt der gemeindlichen Liegenschaften
- Pflege von gemeindlichen Grünflächenbereichen
- Winterdienst
- Straßen- und Wegeunterhalt, Durchführung von Tiefbauarbeiten, Maurer- und Pflasterarbeiten
- Unterhalt und Pflege der Fahrzeuge und Geräte des Bauhofs
Wir bieten:
Eine einjährig befristete Vollzeitstelle mit Bezahlung nach den Vorschriften des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), entsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen und Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes wie z.B. Zusatzversorgung. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist bei entsprechender Eignung möglich.
Bewerbungen von Schwerbehinderten berücksichtigen wir entsprechend den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte mit der Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins an die Gemeinde Rugendorf, Am Baumgarten 1, 95365 Rugendorf senden. Bitte verwenden Sie nur Kopien, weil eine Rücksendung der Unterlagen nicht erfolgen kann. Bewerbungen per E-Mail im PDF-Format (poststelle(at)rugendorf.de) sind ausdrücklich erwünscht.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Puff unter 09225/9578-17 zur Verfügung.
Mikrozensus 2023
Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet in Bayern - 60 000 Haushalte werden befragt |
Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung |
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle. Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns. |
Im Jahr 2023 findet im Freistaat - wie im gesamten Bundesgebiet - wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich
wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm beantwortet.
60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt
Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.
Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushalten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wieviel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html
Abfall-App des Landkreises Kulmbach
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit kurzem ist die Abfall-App des Landkreises Kulmbach verfügbar.
Neben der Erinnerungsfunktion und vielen nützlichen Informationen bietet die App auch die Möglichkeit, über zielgerichtete Push-Nachrichten regional zeitnah Informationen zu geben. (z.B. „Biomüllabfuhr wegen Fahrzeugausfall heute verzögert, Abholung im Laufe der Woche; bitte Tonnen stehen lassen“).
Anbei zu diesem Zweck der Link zur App-Vorstellung auf der Seite des Landkreises:
https://www.landkreis-kulmbach.de/service-verwaltung/abfallentsorgung/abfall-app-fuers-smartphone
Infoveranstaltung zur Grundsteuerreform
Am 08. August 2022 fand im Haus der Jugend in Rugendorf eine Infoveranstaltung zur Grundsteuerreform statt.
Auf mehrfachen Wunsch der Bevölkerung veröffentlichen wir hiermit wie versprochen die Präsentation zum Download (PDF-Datei, Dateigröße 4,7 MB).